Am Mittwoch, den 20.09.2023, hieß es für die gesamten Lateinkurse der MSS 12 und MSS 13 sowie drei Latein-Lehrkräfte: Exkursion. Am Mittwochmorgen kurz nach 8 Uhr ging es mit dem Zug nach Schwarzenacker. Dort angekommen bildeten wir zwei Gruppen, um versetzt in das Programm rund um das Römermuseum zu starten .
Die erste Gruppe begann um 9:00 mit der Playmobil-Ausstellung und anschließend mit der Führung. Die zweite Gruppe startete 30 min. später ebenfalls mit der Ausstellung. Bevor sie jedoch an der Führung teilnahmen, trafen sich alle zu einem praktischen Erlebnis. Dort konnten alle ihr handwerkliches Geschick ausprobieren, indem sie wie früher Mosaike selbst herstellten und römische Spiele kennenlernten. Anschließend ging es für die zweite Gruppe in die Führung. Nun konnte die erste Gruppe ebenfalls ihr handwerkliches Geschick erproben.
Während der Führung erfuhren die beiden Gruppen viele interessante Fakten rund um das römische Leben in Schwarzenacker und dessen Hintergrundgeschichte, die Essens- und Trinkgewohnheiten der Römer sowie das Leben der Bürger zur römischen Zeit.
Die Führung begann an einem gallo-römischen Tempel direkt neben dem schönen Barockgarten. Wir wurden über eine ehemalige Straße der Römer geführt und lernten dabei einen römischen Kühlschrank (Sandsteinkiste), damalige Backöfen, Essens- und Trinkgewohnheiten der Römer, Getreidemühlen, ein damaliges Gasthaus (Taberna), eine original Toilette der Zeit, die antike Kanalisation sowie die Fußboden- und Wandheizung der Römer (Hypokaustenanlage) kennen.
In der Taberna (Gasthaus) bekamen die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrkräfte Essigwasser und Traubensaft zum Probieren. Diese waren mit dem Wein die gängigsten Getränke der Römer.
Im Anschluss daran fuhren wir vollgepackt mit Eindrücken und Wissen wieder zurück nach Landstuhl. Es war für alle ein interessanter Tag, der uns einen kleinen Einblick in das Leben der Römer gab.
Wir danken den Latein-Lehrerkräften für die Organisation.
Schülerbericht von Sophia Schäfer