Grundzüge der IGS Am Nanstein

Orientierungsstufe

Arbeit im Team

  • Zwei Tutoren pro Klasse
  • Parallelarbeiten in den einzelnen Fächern pro Jahrgangsstufe
  • regelmäßige Teambesprechungen der Lehrkräfte (innerhalb der Klasse / Jahrgangsstufe)
  • enger Austausch
  • intensiver Kommunikationsfluss

Elternarbeit

  • Erster Elternabend vor den Sommerferien
  • Winterwanderung "Eltern / Schüler / Tutoren"
  • Infoabende für Eltern ...
    • zur Kennenlernfahrt
    • zur Wahlpflichtfachentscheidung
    • zur äußeren Differenzierung
    • zur Skiklassenfahrt
  • Intensive Beratung im Lehrer-, Schüler-, Elterngespräch für jedes Kind

Individuelle Förderung für jedes Kind

  • Lerntypentest
  • Online-Diagnose
  • * und ** Unterrichtsarbeit auf zwei Niveaustufen
  • Teilung der Lerngruppe für je 2 Wochenstunden in den Fächern D, E, M
  • ZIEL: Intensive Arbeit mit jedem Kind
  • Verbalbeurteilung ⇒ Rückmeldung für alle Fächer


Übergang von der Grundschule in die IGS

  • Portfolioarbeit in Nawi
  • Umgang mit offenen Unterrichtsformen
  • Arbeit mit Tablets im Fachunterricht
  • Patensystem
  • Methodentage zu Beginn des 5. Schuljahres
  • Kennenlernnachmittag vor der Einschulung
  • Kennenlernfahrt
  • Erlebnispädagogische Tage zur Entwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft

Neues aus der Orientierungsstufe

Känguru der Mathematik

Teilnehmer und Preisträger

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der IGS Am Nanstein am Känguru der Mathematik teil. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, der jährlich im März ausgetragen wird und an dem sich rund 60 Millionen Schülerinnen und Schüler aus über 60 Ländern beteiligen. Ziel ist es, die Freude an der Mathematik zu fördern. Bei dieser Veranstaltung werden nicht nur die Gesamtzahl der richtigen Antworten, sondern auch die meisten hintereinander korrekt gelösten Aufgaben, die weitesten Sprünge des Kängurus, mit einem Preis belohnt.

Der Preis für den weitesten Kängurusprung ging dieses Jahr an Nick Bungert aus der 6c. Den 3. Preis deutschlandweit erreichte Jonas Lamberti-Meng aus der 9d. Herzlichen Glückwunsch!