Grundzüge der IGS Am Nanstein

Orientierungsstufe

Arbeit im Team

  • Zwei Tutoren pro Klasse
  • Parallelarbeiten in den einzelnen Fächern pro Jahrgangsstufe
  • regelmäßige Teambesprechungen der Lehrkräfte (innerhalb der Klasse / Jahrgangsstufe)
  • enger Austausch
  • intensiver Kommunikationsfluss

Elternarbeit

  • Erster Elternabend vor den Sommerferien
  • Winterwanderung "Eltern / Schüler / Tutoren"
  • Infoabende für Eltern ...
    • zur Kennenlernfahrt
    • zur Wahlpflichtfachentscheidung
    • zur äußeren Differenzierung
    • zur Skiklassenfahrt
  • Intensive Beratung im Lehrer-, Schüler-, Elterngespräch für jedes Kind

Individuelle Förderung für jedes Kind

  • Lerntypentest
  • Online-Diagnose
  • * und ** Unterrichtsarbeit auf zwei Niveaustufen
  • Teilung der Lerngruppe für je 2 Wochenstunden in den Fächern D, E, M
  • ZIEL: Intensive Arbeit mit jedem Kind
  • Verbalbeurteilung ⇒ Rückmeldung für alle Fächer


Übergang von der Grundschule in die IGS

  • Portfolioarbeit in Nawi
  • Umgang mit offenen Unterrichtsformen
  • Arbeit mit Tablets im Fachunterricht
  • Patensystem
  • Methodentage zu Beginn des 5. Schuljahres
  • Kennenlernnachmittag vor der Einschulung
  • Kennenlernfahrt
  • Erlebnispädagogische Tage zur Entwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft

Neues aus der Orientierungsstufe

"Celebramus - Wir feiern"

IGS Am Nanstein beim Landstuhler Jubiläumsfest

Das Jubeljahr 2023 steht ganz im Namen der Sickingenstadt Landstuhl, denn Landstuhl feiert stolze 700 Jahre Stadtrechte und gedenkt gleichzeig dem 500. Todestag Franz von Sickingens.

An der IGS am Nanstein haben sich knapp 30 SuS der 6. Klassen bereiterklärt, als Gruppe an den Festivitäten teilzunehmen. Historisch angepasst ist die Schulgruppe als "Bauern-Tross" am Sonntag, dem 16.07.2023, beim Festumzug durch die Sickingenstadt Landstuhl gezogen. Der Festumzug entpuppte sich dank zahlreicher Teilnehmer und Besucher als Höhepunkt des Festwochenendes.