Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Besucher unserer Homepage,
mit dem Beginn des Schuljahres 2015/16 startete der erste Jahrgang der Gymnasialen Oberstufe an der IGS Am Nanstein. Seit dem Schuljahr 2017/18 können wir Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife verabschieden.
MSS-Anmeldungstermin ab dem Schuljahr 2023/24: 30.01.2023 - 03.02.2023.
Leistungskurse | Grundkurse |
Deutsch Englisch Mathematik Chemie Biologie Geschichte Erdkunde Sozialkunde Sport | Deutsch Englisch Mathematik Französisch neu (für SuS ohne 2. FS in der Mittelstufe) Französisch (für SuS, die bereits F in der Mittelstufe hatten) Latein neu (für SuS ohne 2. FS in der Mittelstufe) Biologie Chemie Physik Geschichte Erdkunde | Sozialkunde Bildende Kunst Darstellendes Spiel Musik Ethik evangelische Religion katholische Religion Sport |
Nach persönlichen Schwerpunkten und Neigungen kann unter Berücksichtigung der möglichen Fächerkombinationen, die vom Ministerium vorgegeben werden, aus dem schulischen Angebot gewählt werden. Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sich auf unserer Fächerbörse ausführlich von den Fachkolleginnen und -kollegen sowie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Fächerwahl beraten zu lassen. |
Aufnahmebedingungen
SuS einer RS+ oder einer IGS:
Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe.
SuS eines Gymnasiums:
Versetzung von Jahrgangsstufe 10 in Jahrgangsstufe 11
Die Anmeldung erfolgt in der Woche nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse. (Telefonische Terminvereinbarung)
Übergang von der Sekundarstufe I in die MSS
Fit für die MSS ist ein viertägiger Kurs am Ende des 10. Schuljahres (auch für externe SuS): Grundlagenschulung digitale Werkzeuge, Zeitmanagement, Selbstorganisation und weitere Elemente, die für einen erfolgreichen Start in die Oberstufe unbedingt notwendig sind.
Berufsorientierung
BSI-Test im Rahmen des Profil-AC, Kompetenzanalyse
Bewerbungsbox
2-wöchiges Betriebspraktikum am Ende von 11
Bewerbungstraining, Assessmentcenter
Erstellen eines persönlichen Zeitplans
individuelle Beratung durch Mitarbeiter der Arbeitsagentur
Besuch der gesamten Stufe eines Studieninformationstages einer nahen Universität
Informationen zu Ausbildungs- und Studienmessen
Studienfahrten
Skifahrt im Leistungskurs Sport (MSS11 oder 12)
Studienfahrt mit den Stammkursleitern in MSS12
Abschlüsse
schulischer Teil der Fachhochschulreife (sFHR) nach Jahrgangsstufe 12; mit anschließendem FSJ, einjährigem Praktikum oder einer Berufsausbildung kann an einer Hochschule studiert werden.
allgemeine Hochschulreife / Abitur nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen
Abiturzeugnis bis spätestens Ende März eines jeden Jahres, Studienbeginn bereits zum Sommersemester möglich
Abiturvorbereitung
frühzeitiger Beginn (Ende MSS12)
unterstützt durch die Lehrkräfte
zusätzliche AG-Angebote je nach Bedarf