Grundzüge der IGS Am Nanstein

Mittelstufe

Klasse 7

  • Differenzierung in D, E und M in kleineren Lerngruppen
  • Projekttage zur Suchtprävention
  • Fahrt ins Krankenhaus Pirmasens "Ohne Kippe"
  • Pate sein
  • Skiklassenfahrt

Klasse 8

  • Differenzierung in D, E und M in kleineren Lerngruppen
  • Schullaufbahnprognosen
  • Berufs- und Studienorientierungswoche mit Präsenz- und Digitalbausteinen
  • JobFux: Unterstützung im Bereich Berufs- und Studienorientierung
  • Potentialanalyse Profil AC
  • Ausbildungsmesse auf dem Betzenberg
  • Infomobile "M+E-Truck", "Frischemobil" und "Bausprinter"
  • Fahrt nach Verdun
  • Teilnahme an der Vergleichsarbeit VERA8
  • Anlegen eines "Digitalen Berufswahlportfolios"

Klasse 9

Klasse 10

  • Workshop Chemie: Titration an der HS Kaiserslautern-Pirmasens
  • Schullaufbahnprognosen
  • Einzelberatungen der Berufsberaterin im Haus 
  • Kompaktkurs zum Übergang in die MSS: "Fit für die MSS"
  • Abschlussfahrt
  • Messe "Eltern als Berufswahlbegleiter"

Neues aus der Mittelstufe

Schülerinnen und Schüler gewinnen mit „Rap for Democracy“ Filmpreis

Deutsch-französische Reportage bester Film zu sozialem Thema

Eine erfreuliche Nachricht erreichte die IGS Am Nanstein. Die Filmreportage, die während des gemeinsamen Austauschprojekts zwischen deutschen und französischen SchülerInnen entstanden war, gewann beim Amateurfilmfestival der Großregion "Créajeune" den Preis für den besten Film zu einem sozialen Thema. Der Film, der am 05.05.23 in einem Saarbrücker Kino gezeigt wurde, überzeugte die junge Jury aus der Großregion.

Anlass der Reportage war die Zusammenkunft am Anfang des Schuljahres, als 20 SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Französisch der IGS Am Nanstein in der ersten Schulwoche nach Metz/Frankreich fuhren und dort zusammen mit französischen SchülerInnen des Lycée Notre-Dame De Peltre einen gemeinsamen Rap unter dem Motto „Rap for Democracy“ erstellten. Betreut wurden die TeilnehmerInnen in diesen vier Tagen durch Rico und Darwin von Heartbeat Edutainment, Dennis Jung vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz sowie Till Baerwaldt vom centre européen Robert Schuman (Europazentrum Robert Schuman). Das Projekt wurde von der Bildungszentrale für politische Bildung und dem DFJW/OFAJ gefördert.

 

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern sowie allen Beteiligten zu diesem Erfolg!

 

Der Film ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=6H4vEASdYss