Fachbereiche

Bildende Kunst

Das Fach Bildende Kunst an der IGS Am Nanstein

Dieses Fach im Angebot unserer Schule mit dem Schwerpunkt „Kunst und Kultur“ wird in fast allen Jahrgängen durchgehend unterrichtet. Hierbei sollen die Schüler einen breiten Überblick in den verschiedenen Sparten der Kunst erhalten. Das praktische Tun liegt dabei im Vordergrund.

In der Orientierungsstufe werden grundsätzliche Themen erarbeitet, die die Lernenden auf ein gleiches Niveau bringen sollen. Hier werden die Grundlagen geschaffen für die weiteren Jahrgänge. Diese wiederum legen altersgemäß unterschiedliche Schwerpunkte in den künstlerischen Sparten.

Parallel zu den Aufgaben des Lehrplans nehmen wir seit Jahrzehnten regelmäßig an Wettbewerben teil und sind dabei durchlaufend erfolgreich.

In der Oberstufe stehen Besuche von Kunstdenkmälern und Museen an. Weiterhin wird mit den Arbeiten der Schüler eine Ausstellung in der Schule angestrebt.

Biologie

Das Fach Biologie an der IGS Am Nanstein

Das Fach Biologie wird im Anschluss an das Fach Naturwissenschaften ab der 7. Klasse unterrichtet. An der IGS am Nanstein findet der Biologie-Unterricht in der 7. Und 9. Klasse mit zwei Wochenstunden und in der 10. Klasse mit einer Wochenstunde pro Schuljahr statt. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler zwischen dem dreistündigen Grundkurs und dem fünfstündigen Leistungskurs wählen.

Ziel des Biologie-Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Einzigartigkeit biologischer Prozesse und Phänomene zu geben. Hierbei spielen die Vielfalt der Lebewesen und ihre Entstehung, die Dynamik und Komplexität biologischer Vorgänge und die Interaktion zwischen Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt eine Rolle.

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern haben die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse in der Jahrgangsstufe 13 die Chance den Campus Zweibrücken zu besuchen, um dort den Workshop „Genetischer Fingerabdruck“ durchzuführen.

Einblicke in das praktische Arbeiten der Grund- und Leistungskurse der Oberstufe:

Computer und Technik

Chemie

Das Fach Chemie an der IGS Am Nanstein

Als eines der MINT-Fächer gilt Chemie als Zukunftsfach, das ausgezeichnete Berufsperspektiven bietet.

Ab der Jahrgangsstufe 8 beginnt an der IGS Am Nanstein der Unterricht im Fach Chemie. Grundlegende Kenntnisse wie protokollieren und experimentieren aus dem Fach Naturwissenschaften werden hier vertieft und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen an alltagsrelevanten Inhalten über den Aufbau der Stoffe und deren Eigenschaften.

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern besuchen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen den Campus Pirmasens, um dort im Labor eine Säure-Base-Titration durchzuführen.

In der Oberstufe werden im Grundkurs die Inhalte der Sekundarstufe I weiter vertieft, um auf Berufsbilder im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vorzubereiten.

Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel an der IGS Am Nanstein

Wer Lust und Interesse daran hat, Theater zu spielen und mit anderen in einer Gruppe Szenen zu entwickeln, zu proben, aufzuführen und zu besprechen, der ist bei uns in DS, also im Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel, genau richtig.

Dieses Fach erweitert das Angebot unserer Schule im Schwerpunkt „Kunst und Kultur“.

Alle sollten offen sein, mit sich und ihrem Körper zu arbeiten, gemeinsam mit anderen in der Gruppe eigene Szenen zu erstellen, indem man bestimmte Elemente des Theaters berücksichtigt und diese Spielergebnisse dann in verschiedenen Formen zu verschiedenen Anlässen in der Schulöffentlichkeit präsentiert.

Wenn man in der 6. Klasse mit dem Fach beginnt, lernt man zuerst über verschiedene spielerische Übungen, wie man richtig in einer Gruppe arbeitet, man lernt sich kennen und sich vertrauen. Ab Klasse 7 kommen dann immer mehr Theatertechniken dazu wie das richtige Einsetzen von Mimik und Gestik, der Umgang mit und die Wirkung von Requisiten. Man erfährt einiges über die Geschichte des Theaters und seine Menschen.

Die gemeinsamen Projekte werden immer größer, bis hin zu einer eigenen Aufführung in Klassestufe 9 oder 10.

Im Laufe der Jahre hat sich eine großartige Zusammenarbeit mit dem Pfalztheater entwickelt. Wir nehmen regelmäßig mit Erfolg an dem Theaterwettbewerb push (Pfalztheater und Schule) teil. Wir besuchen auch die Profis am Pfalztheater, dürfen bei Proben zuschauen, mit den Schauspielern und den Regisseuren, … sprechen, einmal einen Blick hinter die Kulissen einer großen Bühne werfen und eventuell auch einen Workshop aktiv miterleben.

Wenn du also bereit bist, dich auf eine Bühne zu stellen und ein Theaterstück zu spielen, das ihr in einer Gruppe selbst entwickelt und in der ihr einige Theatertechniken benutzt habt, dann komm zu uns ins Fach Darstellendes Spiel.

Deutsch

Das Fach Deutsch an der IGS Am Nanstein

Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt) – deshalb ist es uns Deutschlehrern der IGS Am Nanstein ein Anliegen, dass unsere Schüler Kompetenzen entwickeln, die ihnen dabei helfen können, die Welt zu erfassen und sich in der Welt zu verständigen. Durch den kreativen, analytischen und handlungsorientierten Umgang mit Texten, Medien und Sprache sollen sie lernen, eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Auf diese Weise wollen wir auch ihre Leselust und Fantasie fördern.

Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten aus verschiedenen Epochen ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern historische, gesellschaftliche und kulturelle Zugänge zu verschiedenen Weltsichten. Einen bewussten und kritischen Umgang mit Texten erlernen sie auch durch die Nutzung unterschiedlicher Medien.

Damit schafft der Deutschunterricht die Grundlagen und wesentliche Voraussetzungen für einen Lernerfolg in vielen, wenn nicht sogar in allen Fächern. Vernetztes Denken und Sprachkompetenz helfen unseren Schülerinnen und Schülern in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Aber nicht nur im Unterricht, sondern auch außerunterrichtlich hat das Fach Deutsch etwas zu bieten. So nimmt unsere Schule u.a. regelmäßig am Vorlesewettbewerb der 6. Klassen teil. Außerdem sind wir bemüht, regelmäßig Autoren an unsere Schule einzuladen, damit diese durch ihre Lesungen Spaß und Freude am Lesen wecken. Ab der Mittelstufe stehen ebenfalls Theaterbesuche und -projekte auf dem Programm.

Englisch

Das Fach Englisch an der IGS am Nanstein

 

The limits of my language are the limits of my world“

Ludwig Wittgenstein  (https://www.quotemaster.org/language+learning#&gid=1&pid=8)

 

In unserer globalisierten Welt ist Englisch als führende Sprache in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Forschung von zentraler Bedeutung. Dies ist sicher einer der Gründe, warum das Unterrichtsfach Englisch an der IGS am Nanstein von Beginn an zentralen Stellenwert im Stundenplan hat. Die Schülerinnen und Schüler werden ab der 7. Jahrgangsstufe differenziert unterrichtet, was den Vorteil hat, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden können. Nachdem in der Unter- und Mittelstufe die Grundlagen gelegt wurden, entscheiden die Schüler beim Übergang in die Oberstufe, ob sie die Fremdsprache im Grund- oder Leistungskurs weiterführen möchten.

Zu den Zielen eines modernen Fremdsprachenunterrichts gehört, neben der Verbesserung des schriftlichen Ausdrucks, insbesondere auch die Förderung kommunikativer Fähigkeiten, die u.a. durch das Vortragen von Schülerpräsentationen und Diskussionen in der Zielsprache trainiert werden.

Nicht zuletzt ist es unser Bestreben, die interkulturelle Kompetenz und Toleranz der Lernenden zu fördern, damit sie sich sicher und selbstbewusst auf internationalem Parkett bewegen können.

 

Unter- und Mittelstufe:

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe unserer Schule nehmen regelmäßig und erfolgreich am Big Challenge Wettbewerb teil, welcher 45 Fragen zu den Bereichen Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde, der englischsprachigen Länder, zum Inhalt hat.

Zudem wird in den Jahrgangsstufen 7 und 9 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine Kommunikationsprüfung ersetzt. Diese dient dazu, die im Unterricht erworbenen mündlichen Kompetenzen zu überprüfen und entsprechend zu würdigen. Gleichzeitig fungiert sie als langfristige Vorbereitung auf ein mündliches Abitur im Fach Englisch.

Bereits in der Unter- und Mittelstufe werden die Schüler mit ausgewählten Lektüren langsam an das Lesen einer Ganzschrift in der Fremdsprache herangeführt.

 

Oberstufe:

In den Grund- und Leistungskursen der Oberstufe geht es, neben thematischen Aspekten, insbesondere um das Verstehen und Erstellen anspruchsvollerer Texte. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Sachtexten, Kurzgeschichten und Romanen auseinander, werden an die Methoden der Literaturanalyse herangeführt und im kreativen Umgang mit Texten trainiert.

Grammatische Grundkenntnisse werden gezielt und individualisiert vertieft, die listening, reading und speaking skills gefördert.

Der landeskundliche Schwerpunkt liegt bei den USA und Großbritannien sowie einem weiteren anglophonen Land (z.B. Südafrika).

Thematische Schwerpunkte sind beispielsweise das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Wissenschaft und moderne Technologien, das Individuum und die Gesellschaft, die mediale Welt und Nationalität und Vielfalt.

Die Schüler der Oberstufe besuchen jährlich eine Aufführung im „English Theater Frankfurt“.

Erdkunde

Das Fach Erdkunde an der IGS Am Nanstein

 

Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat. Alexander von Humboldt

"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie." Immanuel Kant     

(Quelle: https://geographie-studieren.de/geographie/geographie-zitate/)

 

In den gemeinschaftskundlichen Fächern ist Geographie / Erdkunde das Zentrierfach der Raumwissenschaft.

Geographie ist eine klassische Wissenschaft, in der die Landschaft integrativ betrachtet wird. Die Landschaft wird nie einzeln betrachtet, sondern immer unter dem Wirkungsgefüge Wirtschaft – Umwelt – Gesellschaft analysiert. Somit bedient sich die Geographie zahlreicher weiterer Fächergruppen.

Strukturen und Prozesse werden in ihrer räumlichen Bedingtheit analysiert, die dann zu Erkenntnissen räumlich bedingter Probleme und Aufgaben führen (Wechselwirkung zwischen Individuum und räumlicher Umwelt, Verflechtung von Geofaktoren und Humanfaktoren, Raumpotentiale als Grundlage von Macht, Beeinflussung und Störung des Naturhaushaltes durch Einwirken des Menschen, Lösung regionaler und weltweiter Umweltprobleme aufgrund der Einsicht in die jeweiligen Interrelationen).

Durch das Kennenlernen fremder Regionen und somit Kulturen und Bedingungen werden Vorurteile ab- und Urteile aufgebaut. Weiterhin werden mit ihren fachspezifischen Arbeitsmethoden (Materialbeschaffung, Auswertung der Materialien, Überprüfung der Materialien, eigenständige Untersuchungen) wichtige Kulturtechniken vermittelt.

 

Themenübersicht nach Kursjahren

Kurs 11

I. Landschaftsökologie


Die Naturlandschaft als Geofaktorensystem

Geozonen


II. Die Raumbezogenheit wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse


Themen aus der Agrargeographie

-Landwirtschaft in verschiedenen Geozonen

-Land- und Forstwirtschaft in Industrieländern

-Veränderungen in der Agrarlandschaft


Themen aus der Industriegeographie

-Raumbedingtheit und Raumwirksamkeit von Industrie

-Alte Industrieregionen und ihr Wandel

-Neue Industrieregionen


Kurs 12

Vom tertiären Sektor geprägte Räume

-Dienstleistungszentren

-Fremdenverkehrsräume

-Verkehrswege und Raumentwicklung


III. Raumgestaltung durch Gesellschaft


Stadt und Verstädterung

-Stadttypen

-Innerstädtische Differenzierung

-Stadt-Umland-Beziehungen


Planungsräume

-Auf regionaler Ebene

-Auf nationaler Ebene


IV. Die Raumwirksamkeit politischer Strukturen und Prozesse


Industrieländer

-USA und Kanada

-Gebiet der ehemaligen Sowjetunion

-Japan


Entwicklungs- und Schwellenländer

-Ein Beispiel aus Lateinamerika

-Ein Beispiel aus Asien

-Ein Beispiel aus Afrika

 

Kurs 13

Staaten und Staatengruppierungen

-Weltwirtschaftliche Verflechtungen, Globalisierung


V. Die Tragfähigkeit der Erde


-Verteilung und Entwicklung der Weltbevölkerung

-Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der natürlichen Ressourcen in globaler Sicht (Nahrung, Energie)

-Gefährdung globaler Ökosysteme

(Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung (1998): Lehrplan Gemeinschaftskunde, S.11, 145f.)



Ethik

Das Fach Ethik an der IGS Am Nanstein: eine Einladung zum Selbstdenken



Es gibt keine Philosophie, die man lernen kann, man kann nur lernen zu philosophieren.“

(Immanuel Kant)


Die Ethik versteht sich als Teildisziplin der Philosophie als Wissenschaft vom moralischen Handeln und versucht, Aussagen über das gute und gerechte Tun zu treffen. Im Ethikunterricht beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen wie Warum soll ich gut handeln? Wann ist eine Entscheidung als richtig zu bezeichnen? oder - mit den Worten des berühmten Philosophen Immanuel Kant gesprochen - Was soll ich tun? Jeder Mensch wird tagtäglich mit philosophischen Problemen konfrontiert; sie gehören quasi zu unseren ständigen Begleitern. Ethische Fragen betreffen somit alle Lernende: Mädchen und Jungen, Orientierungsstufenschüler wie angehende Abiturienten.

An der IGS Am Nanstein wird das Fach Ethik daher durchgängig in allen Jahrgangsstufen angeboten, wobei es in der Oberstufe als Grundkurs gewählt werden kann. Grundlegend sollen die Schülerinnen und Schüler immer wieder sich, ihr eigenes Handeln sowie ihre Umwelt, von der sie selbst einen Teil darstellen, hinterfragen. Ethische Positionen werden erarbeitet, bewertet und auf historische und aktuelle Probleme übertragen.

In der Sekundarstufe I werden u. a. Themen wie Freundschaft und Liebe, zwischenmenschliche Konflikte, fremde Kulturen und Religionen besprochen. In der Oberstufe rückt zunächst die Frage Was ist der Mensch? (Anthropologie) in den Mittelpunkt der Betrachtung. Nachdem geklärt ist, was den Menschen zum Menschen macht, werden Fragen aus den verschiedensten Bereichen des privaten und gesellschaftlichen Lebens erörtert: Was ist der Sinn des Lebens? Was macht wahres Glück aus? Sollte man bei Entscheidungen immer auf sein Gewissen hören? Was ist gerecht? Kann man Gott beweisen?

Grundsätzlich behandeln die Schülerinnen und Schüler im Grundkurs Ethik folgende Themenschwerpunkte:

  • Anthropologie,

  • Sinn- und Glücksphilosophie,

  • theoretische Ethik,

  • angewandte Ethik (z. B. Tier- und Umweltethik, Medizinethik, politische Ethik, Wirtschaftsethik, Sportethik usw.) und

  • Religionsphilosophie.

Damit die im Unterricht angeeignete Theorie nicht zum „toten“ Wissen verkommt, soll das Gelernte auch in Form von Projekten praktisch umgesetzt werden.



Familienhauswesen

Das Wahlpflichtfach Familienhauswesen an der IGS Am Nanstein

Download als pdf

 

Französisch

Das Fach Französisch an der IGS Am Nanstein

 

Tous ensemble - alle zusammen: "Bienvenue – parlez-vous français?"

 

Willkommen im Wahlpflichtfach Französisch. Schon die Kinder in Klasse 6 lernen Französisch auf spielerische Weise kennen. Das Sprechen steht im Vordergrund. So können sich die Schüler im „Schnupperkurs“ bereits vorstellen, ihre Hobbys benennen, ihre Familie beschreiben und einen französischen Geburtstag feiern - „Joyeux anniversaire“.

In den folgenden Jahren bieten wir einen kommunikationsorientierten Sprachunterricht, der sich an den Bildungsstandards orientiert und die Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sowie interkulturelle und methodische Kompetenzen vermittelt. Die Sprache Französisch bietet dazu viele Sprechanlässe.

Neben dem „normalen“ Unterricht lernen wir auch etwas über französische Gebräuche. Französische Rezepte, wie zum Beispiel Crêpes oder Quiche – probieren wir gerne aus.

Französisch ist für euch die richtige Wahl, wenn ihr bereits gute Erfahrungen mit der ersten Fremdsprache gesammelt und außerdem Interesse an der französischen Sprache, den Menschen und ihrer Kultur habt.

Im Übrigen sind Motivation und Neugier ausschlaggebend für das Erlernen von Sprachen. Eine Sprache lernen heißt nicht ein deutsches Wort durch ein französisches Wort zu ersetzen. Durch Sprachen entdeckt man andere Kulturen und Lebensstile.

Kulturen lernen voneinander, wenn sie sich begegnen.

Die Nähe zu Frankreich, Luxemburg und Belgien motiviert, Französisch zu lernen. Ziel ist es, die Schüler zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation und zum selbstständigen Handeln in der französischen Sprache zu befähigen.

Nach diesen Zielen wird Französisch auch als neueinsetzende zweite Fremdsprache in der Oberstufe unterrichtet. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern die französische Sprache näherbringen und sie befähigen womöglich ihre ersten außerschulischen Erfahrungen mit der Sprache in unserem Nachbarland zu machen.

 

Geschichte

Das Fach Geschichte an der IGS Am Nanstein

 

Ohne Kenntnis der Geschichte bleibt die Gegenwart unbegreifbar. (Helmut Schmidt, fünfter Bundeskanzler der BRD)


Das ist der Ansatz der Geschichtslehrerinnen und der Geschichtslehrer der IGS Am Nanstein in der Oberstufe. Es ist unser Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler die entsprechenden Kompetenzen und das methodische Können erlernen, um die Gegenwart zu verstehen und somit zu urteilsfähigen Menschen heranzuwachsen.

Um dies zu erreichen, erfolgt der Zugang zur Geschichte nicht nur über die Analyse schriftlicher Quellen, die vor allem die Arbeitsmaterialien des Historikers sind, sondern auch über Bilder, Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Bauwerke, Karikaturen sowie über Hör- und Filmdokumente. Durch die vielfältigen Zeugnisse, die uns als Quellen zur Verfügung stehen, wird der Unterricht lebendig und lebensnah. Denn Geschichte besteht nicht nur aus Daten und Fakten.

Deshalb werden besonders im Leistungskurs vielfältige Exkursionen zu historisch bedeutsamen Orten und Museen angeboten, z.B. nach Schwarzenacker ins Römermuseum oder nach Trier (Antike), nach Speyer oder zur Reichsburg Trifels (Mittelalter), auf das Hambacher Schloss (Neueste Zeit) oder nach Weimar-Buchenwald und Berlin (Zeitgeschichte).



Gesellschaftslehre

Das Fach Gesellschaftslehre an der IGS Am Nanstein

 

Das Fach Gesellschaftslehre setzt sich aus geographischen, politischen und geschichtlichen Inhalten gleichermaßen zusammen. Damit trägt diese Form des fächerübergreifenden Unterrichts in besonderem Maße zum vernetzenden Lernen unserer Schüler bei.

Des Weiteren entspricht das Fach dem Zeitgeist unserer „Fridays-for-Future-Generation“. Sie lernt, ökologische Probleme nicht losgelöst von wirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen zu betrachten und bemerkt darüber hinaus, dass ein Blick in die historische Vergangenheit auch Lösungen im Umgang mit zeitgenössischen Problemen bieten kann.

Das Fach Gesellschaftslehre wird an unserer Schule von der 5. bis zur 10. Klasse im Klassenverband ohne differenzierte Leistungsniveaus unterrichtet

Zu Beginn der 5. Klasse werden die Lernenden in die Erkundung des Nahraums eingeführt. Beispielsweise erwerben sie topographisches Wissen, indem sie Karten von Landstuhl, Rheinland-Pfalz  sowie Deutschland zeichnen und üben, sich mithilfe eines Kompasses zu orientieren. Sie vergleichen die Wirtschaftsweise der Steinzeit mit der heutigen ihres eigenen Bundeslandes und lernen, was das Alte Ägypten zu einem Paradebeispiel einer frühen Hochkultur macht.

Besonders wichtig ist unserer Schule das Lernen an außerschulischen Lernorten, weshalb Exkursionen  fest in den Terminplan integriert sind.

Beispielsweise besuchen die achten Klassen während sie sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen den Ort, an dem die verlustreiche Schlacht um Verdun stattfand. Die Exkursion generiert bei unseren Schülern nachhaltig Eindruck und macht Geschichte greifbarer.

Darüber hinaus besuchen die neunten Klassen während sie sich mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen das Konzentrationslager in Natzweiler-Struthof. Immer wieder melden uns unsere Schüler zurück, wie ergreifend, beklemmend und daher wichtig sie den Besuch solch geschichtsträchtiger Orte finden.

Latein

Das Fach Latein an der IGS Am Nanstein

 

Mathematik

Das Fach Mathematik an der IGS Am Nanstein

Downloadmöglichkeit als jpg

Musik

Das Fach Musik an der IGS Am Nanstein

 

 “Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum” (F. Nietzsche)

Mut und Respekt sind die Prinzipien, die im Musikraum und auf der Bühne wichtig sind. Denn jeder Schüler, der sich traut, vor seinen Mitschülern zu singen oder auf einem Instrument zu spielen, beweist Mut und für diesen Mut verdient er den Respekt seiner Mitschüler und der Lehrperson.

Der Kern der musikalischen Kompetenzen ist „Musik erfahrend erschließen“.
Er umfasst die folgenden miteinander verknüpften Kompetenzen, die in den aufgelisteten Arbeitsfeldern erworben werden:

Musik gestalten:
Singen
Instrumentalspiel
Bewegung


Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten:

Musikalisches Gestaltungsmittel Klang
Musikalische Gestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik,
Artikulation
Musikalische Gestaltungsmittel Form und Struktur
Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm
Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen

Nawi

Das Fach Nawi (Naturwissenschaften) an der IGS Am Nanstein

In der Orientierungsstufe werden die drei klassischen naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik nicht getrennt unterrichtet, sondern gemeinsam im Fach Nawi. Dort lernen die Schüler die Aufgaben der Naturwissenschaften, sowie naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen. Die Schülerinnen und Schüler werden experimentieren, Versuchsprotokolle erstellen und die Versuche auswerten.

In der Jahrgangsstufe 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themengebieten wie z. B. „Von den Sinnen zum Messen“ und „Tiere, Pflanzen, Lebensräume“. Die Welt des ganz Kleinen bis zum ganz Großen lernen sie im Rahmen einer Portfolioarbeit kennen.

In Klasse 6 stehen dann Themen wie „Sonne, Wetter, Jahreszeiten“, „Geräte im Alltag“ und „Stoffe im Alltag“ auf dem Programm. Auch in dieser Jahrgangsstufe werden die Schüler eine Portfolioarbeit anfertigen, diesmal in Form eines Herbariums. Gegen Ende des Schuljahres wird im Rahmen des Themas „Körper und Gesundheit“ auch die Sexualkunde behandelt.

Am Ende der Orientierungsstufe haben sie dann einen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften erhalten. Diese Welt wird sich nun in der Mittelstufe in die Fächer Biologie, Chemie und Physik auftrennen.

Physik

Das Fach Physik an der IGS Am Nanstein

 

Das ganze Leben steckt voller Physik, doch was ist Physik eigentlich?

Die Physik ist eine der wichtigsten Naturwissenschaften. Sie hilft uns, die Natur und deren Gesetze zu verstehen und zu erklären. Deshalb ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern Wissen mit an die Hand zu geben, sodass sie sich Alltagsphänomene erklären können.

Wie entsteht ein Regenbogen? Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Um solchen Fragen auf den Grund zu gehen und das Interesse und die Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu wecken, werden viele Experimente durchgeführt. Denn wie in vielen anderen Bereichen des Lebens gilt auch in der Physik: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig“ (Albert Einstein).

An der IGS Am Nanstein wird Physik ab der 8. Jahrgangstufe unterrichtet und kann auch in der Oberstufe als Grundfach gewählt werden.

Religion (evangelisch)

Das Fach evangelische Religion an der IGS Am Nanstein

Kinder und Jugendliche stellen Fragen und haben stets den Drang, sich die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erschließen. Hierbei verhilft ihnen ihre Phantasie und Kreativität zu den unterschiedlichsten Vorstellungen.

Eine dieser zentralen Fragen ist und bleibt die nach dem „Woher komme ich?“ und dem „Was war am Anfang?“ Es liegt in der Natur des Menschen, darauf Antworten zu suchen.

Der evangelische Religionsunterricht stellt hierbei einen wesentlichen Teil des Bildungsauftrages von Schulen dar, weil er die zur Identitätsbildung unverzichtbare Beschäftigung mit religiös geprägter Weltwahrnehmung und Weltdeutung ermöglicht.

Der christliche Glaube ist ein eigenständiger Bereich unserer Kultur und prägt unser Zusammenleben.

Der Religionsunterricht kommt dem Bedürfnis nach, wesentliche Fragen nach Gott und dem Ursprung der Welt, nach Wahrheit und Erkenntnis, aber auch nach dem Leid, nach Sterben und Tod zu stellen und gemeinsam Antworten darauf zu finden.

Er bietet den Kindern und Jugendlichen wichtigen Freiraum an, sich mit ihren eigenen Gedanken und auch Ängsten auseinanderzusetzen und Antworten und Rat, auf der Basis des christlichen Glaubens zu erhalten.

Der Religionsunterricht ist ein wichtiger Wegweiser für ein mitfühlendes und wertschätzendes Miteinander.

Thematisch befasst sich der evangelische Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1 schwerpunktmäßig mit der eigenen Identitätsfindung, der Frage „Wer bin ich?“, Konflikten im Alltag und deren Lösungen, der Bibel und deren Entstehungsgeschichte und vielen weiteren Themen, die den Schülern als Orientierungshilfe im oftmals hektischen Alltag dienen sollen.

„In der Oberstufe ist das Leitziel eine differenzierte religiöse Bildung, die auf die konkrete Gestalt, Praxis und Begründung des christlichen Glaubens in seiner evangelischen Ausprägung bezogen ist. Im Mittelpunkt stehen existentielle Fragen der Schülerinnen und Schüler, die über den eigenen Lebensentwurf, die eigene Deutung von Wirklichkeit und über individuelle Handlungsoptionen entscheiden.

Die Schülerinnen und Schüler eignen sich in diesem Zusammenhang im Unterricht Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die es ermöglichen, fremde Überzeugungen zu verstehen und zugleich eigene Auffassungen zu entwickeln.

In dem Spannungsfeld von Identität und Verständigung entwickeln sie so Perspektiven und Handlungsoptionen, die für einen sachgemäßen und dialogischen Umgang mit der eigenen Religiosität und mit anderen Religionen und Weltanschauungen in einer pluralistischen Gesellschaft notwendig sind.“ (aus: Lehrplan Evangelische Religion; Grundfach und Leistungsfach in der gymnasialen Oberstufe, RLP)

Religion (katholisch)

Sozialkunde

Das Fach Sozialkunde an der IGS Am Nanstein

Das Fach Sozialkunde dient der Vermittlung von grundlegendem Wissen zu zentralen Themen aus Politik und Gesellschaft. Es geht mit seinen Anforderungen über den Bereich von Fakten weit hinaus, indem Zusammenhänge aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hergestellt werden.

Das zentrale Ziel des Faches Sozialkunde ist es die Lernenden zu mündigen Bürgern zu erziehen. Die Vermittlung eines demokratischen Werteverständnisses nimmt hierbei einen wichtigen Stellenwert ein.

Eine stabile Sachkenntnis zu wichtigen aktuellen Themenstellungen und fundierte Hintergrundinformationen stellen die Voraussetzung her um inhaltliche Zusammenhänge zu erfassen.

Die Lernenden entwickeln methoden- prozessorientiert ihr eigenes kritisches Urteilsvermögen.

Sie prüfen die Seriosität der unterschiedlichen Quellen der Berichtserstattung und lernen populistische Strömungen in den Medien kritisch einzuordnen.

Das Fach Sozialkunde hat das Ziel junge Bürger zu Verantwortungsbewusstsein in Staat und Gesellschaft zu erziehen und auf die aktive Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Prozessen vorzubereiten.

Sport

Das Fach Sport an der IGS Am Nanstein

Mindmap als Download

Fotos einiger Sportstätten

Technisches Werken / WL

Das Wahlpflichtfach Technisches Werken an der IGS Am Nanstein

Downloadmöglichkeit als pdf