
Am 18. Juni 2025 fand der 4. Nansteintag statt, ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12, der ganz im Zeichen der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung stand. Die Exkursion bot eine einzigartige Gelegenheit, die historische und politische Landschaft von Kaiserslautern zu erkunden und tiefere Einblicke in die europäische Gesetzgebung zu gewinnen.
Rundgang zur jüdischen Geschichte in Kaiserslautern
Der Tag begann mit einem Rundgang zur jüdischen Geschichte in Kaiserslautern. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die bewegte Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Stadt kennenzulernen. Ein besonderer Fokus lag auf den Stolpersteinen, die an verschiedenen Stellen in der Stadt verlegt sind. Diese kleinen, aber bedeutsamen Denkmäler erinnern an die Schicksale der jüdischen Bürger, die während des Holocausts verfolgt und ermordet wurden. Der Rundgang führte die Gruppe auch zur Mikwe, einem historischen jüdischen Ritualbad, das einen tiefen Einblick in die religiösen Traditionen und das Alltagsleben der jüdischen Gemeinde bietet.
Workshop im Rathaus: So entsteht ein Gesetz in der EU
Nach dem historischen Rundgang begaben sich die Schülerinnen und Schüler ins Rathaus, wo ein spannender Workshop zum Thema “So entsteht ein Gesetz in der EU” stattfand. In diesem interaktiven Workshop erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union. Sie lernten, wie ein Gesetzesvorschlag entsteht, die verschiedenen Phasen der Gesetzgebung durchläuft und schließlich verabschiedet wird. Durch praktische Übungen und Diskussionen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse vertiefen und ein besseres Verständnis für die Komplexität der europäischen Politik entwickeln.
Erdkundlicher Rundgang mit Audioguide
Den Abschluss des Tages bildete ein erdkundlicher Rundgang durch Kaiserslautern, der mit Hilfe eines Audioguides durchgeführt wurde. Diese moderne Art der Stadtführung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die geographischen Besonderheiten und die städtebauliche Entwicklung von Kaiserslautern auf eigene Faust zu erkunden. Der Audioguide bot interessante Informationen und Geschichten zu den verschiedenen Orten und Sehenswürdigkeiten, die besucht wurden, und machte den Rundgang zu einem informativen und unterhaltsamen Erlebnis.
Fazit
Der 4. Nansteintag war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern der MSS12 eine wertvolle Gelegenheit, ihre gesellschaftswissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern. Die Kombination aus historischen, politischen und geographischen Themen machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Teilnehmer sicherlich noch lange in Erinnerung behalten werden. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Nansteintag und die spannenden Themen, die er mit sich bringen wird.





