Das können wir öfter machen!
…so endete die Besprechung in der abschließenden Klassenratsstunde zu unserer SOL-Phase und den fächerübergreifenden Projekten im Zeitraum vom 26.03. – 04.04.2025.
In der Zeit vom 26. März bis zum 4. April hatten wir, die Schülerinnen und Schüler und die begleitenden Lehrkräfte der 7. Klassen, erneut die Möglichkeit, Präventionstage zu Sucht und Gewalt, selbstorganisiertes Lernen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu erleben. Dabei wurde wieder eigenständig gearbeitet und die Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld weiterentwickelt.


Begonnen haben wir die Tage mit den Präventionstagen zu Sucht und Gewalt. Im Vordergrund stand dabei die Entwicklung eines Bewusstseins für die jeweiligen Gefahren und der Schutz von sich selbst und anderen.
Zusätzlich fanden am 1. und 3. April verschiedene fächerverbindende Projekte zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt. Hier sind einige Highlights:
Hausmeister – Hilfe: Dreck-weg-Aktion
Sauberkeit und Ordnung sind uns wichtig! Im Rahmen unserer Dreck-weg-Aktion haben wir gemeinsam aufgeräumt und die Schule von Müll befreit. Unsere Hausmeister haben uns unterstützt und die nötigen Materialien wie Müllsäcke und Besen bereitgestellt. Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, dass unsere Lernumgebung sauber und einladend bleibt. Jede Hand zählt!

Hausmeister – Hilfe: Schulgartenpflege
Für das Frühjahr haben wir unseren Schulgarten vorbereitet! Wir haben Beete instandgehalten, Wege gesäubert und neue Pflanzen gesetzt. Dabei haben wir nicht nur zur Verschönerung unserer Schule beigetragen, sondern auch einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Unser Schulgarten erstrahlt jetzt in neuem Glanz!
Klima auf dem Teller + Ernährung II
Wir haben uns mit der globalen Ernährung beschäftigt, insbesondere mit dem Fleischkonsum und seinen Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir eine nachhaltige Ernährung erreichen können und haben auch gemeinsam mit KI Rezepte entwickelt und etwas zubereitet.Wir haben uns mit der globalen Ernährung beschäftigt, insbesondere mit dem Fleischkonsum und seinen Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir eine nachhaltige Ernährung erreichen können und haben auch gemeinsam mit KI Rezepte entwickelt und etwas zubereitet.

Handy-FAIRBindung unterbrochen
In diesem Projekt haben wir den Lebenszyklus eines Handys verfolgt – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Entsorgung. Wir haben viele interessante und wichtige Probleme kennengelernt, die mit Handys verbunden sind.
Fußball – Fair geht vor
In diesem Projekt haben wir uns mit den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie auseinandergesetzt und Verbindungen zum Fußball hergestellt. Wir haben über faire Arbeitsrechte und den fairen Handel gesprochen und natürlich ein bisschen Fußball gespielt.
Upcycling – aus Alt mach Neu
Hier haben wir gelernt, was Upcycling bedeutet und wie wir alte Gegenstände in Neues verwandeln können. Jeder Schüler brachte mindestens drei verschiedene Materialien mit, um kreativ zu werden!
Hummeln helfen
Im Projekt „Hummeln helfen“ haben wir uns intensiv mit dem wichtigen Insekt, der Hummel, beschäftigt. Dabei haben wir gelernt, welche Faktoren für das Überleben der Hummeln wichtig sind und welche ihnen schaden können. Außerdem haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie man Hummeln und andere Insekten schützen kann.
Als Gruppe haben wir gemeinsam eine Nisthilfe für Hummeln gebaut. Zusätzlich hat jeder ein eigenes kleines Insektenhotel angefertigt.

Wasser: Steter Tropfen? Nicht für alle!
In diesem Projekt haben wir uns mit der Bedeutung von Wasser auseinandergesetzt. Fragen wie „Wem gehört das Wasser?”, „Warum ist Wasser gefährdet?”, „Wofür nutze ich Wasser?“ oder „Wie viel Wasser steckt in einer Jeans?“ standen im Mittelpunkt unserer Diskussionen. Am Ende blieben einige Aussagen besonders in Erinnerung:
„Ich werde in Zukunft weniger Wasser verschwenden und mehr darauf achten, wie ich mit diesem wichtigen Stoff umgehe.“
„Wasser bedeutet für mich …
… Leben, Wasser ist alles.“
… der wichtigste Rohstoff der Erde – alle brauchen es!“
„Ich habe heute gelernt, …
… wie wichtig Wasser für uns alle ist.“
… dass nicht jeder Mensch Zugang zu Wasser hat.“
… dass Wasser viel wertvoller ist als ich vor dem Projekt gedacht habe.“
… dass Wasser sehr wertvoll ist – wir sollten es alle mehr wertschätzen!“
Kommentar der begleitenden Lehrkräfte: Wir sind stolz auf die engagierte Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler und die tollen Ergebnisse dieser Projekte! Gemeinsam haben wir nicht nur viel gelernt, sondern auch Spaß gehabt!
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!