In Mainz trafen am 5. Februar Vertreter:innen von Schulen aus Rheinland-Pfalz aufeinander – darunter auch Frau Dr. Hubig, die an die Bedeutung der Medien erinnerte und zugleich vor deren Missbrauch warnte. Es wurden mehrere Vorträge gehalten, unter anderem durch Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Potsdam zum Thema „KI – Bedrohung oder Chance für Bildung und Demokratie?“ oder Armin Himmelrath, Redakteur bei „Der Spiegel“, mit „Schule, Lügen, Journalismus (und wie das alles zusammenhängt)“. Die Quintessenz der Vorträge war, dass wir uns der Künstlichen Intelligenz nicht verschließen dürfen, da sie ein unglaublich potentes Werkzeug sein könnte. Jedoch bedarf es aber geschulte Kompetenzen, um diese sachgerecht nutzen zu können und Fakes, Bots, gezielte Manipulationen und Falschnachrichten zu entlarven.
Zusätzlich gab es für die Mitglieder der Schülervertretung speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Workshops. Unsere SV möchte euch gerne von ihren eigenen Erfahrung berichten!
Wir wurden herzlich empfangen, erhielten Namensschilder und schon ging es los. Wir befanden uns in einem großen Saal, in dem das Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz stattfand. Das Thema lautete: “Demokratie im digitalen Zeitalter: Chancen und Gefahren von KI für Bildung und Gesellschaft”. Nach der Begrüßung machten wir uns auf den Weg zum SV-Programm am Vormittag. Wir nahmen am Workshop “SV und Medien – starke digitale Kommunikation für eure SV” teil, der von 10 bis 12 Uhr stattfand. Dort trafen wir auf rund 20 andere Schüler*innen, die ebenfalls in der SV aktiv waren. Sie waren alle aus verschiedenen Schulen in Rheinland-Pfalz und auch wenn wir auf viele unbekannte Gesichter trafen, hatten wir eins gemeinsam, nämlich unser Engagement für die SV!
Zu Beginn stellten wir uns gegenseitig vor, indem wir nicht nur unsere Namen nannten, sondern auch unser Lieblingsküchengerät. Es war eine lustige und kreative Art ins Gespräch zu kommen. Danach folgten Mini-Workshops. Zunächst beschäftigten wir uns mit der Frage, was Digitalisierung für uns bedeutet und wie sie an unseren Schulen auf unterschiedlichste Weise umgesetzt wird. Anschließend vertieften wir uns in unsere SV-Arbeit, von SV-Organen, über effektive Werbung bis hin zur Organisation von Projekten mithilfe des SAMR Modells. Besonders wertvoll war der Austausch mit den anderen Schüler:innen und die Möglichkeit, uns mit anderen Schulen zu vernetzen.
Wir konnten viele neue Einblicke und Inspirationen gewinnen, die wir an unserer Schule zukünftig ebenfalls umsetzen möchten. Es war äußerst interessant zu hören, wie andere SVs arbeiten. So konnten wir auch unsere eigenen Erfahrungen teilen und gemeinsam Ideen sammeln, um unsere SV-Arbeit weiterzuentwickeln.
Insgesamt war es eine großartige Erfahrung, aus der wir viele wertvolle Erkenntnisse mitgenommen haben! Wir können es euch nur empfehlen!
Eure SV,
Jonas Lamberti-Meng (Schulausschuss) und Vahissa Satheeshkumar (Schülersprecherin)

