In der vergangenen Woche gaben an unserer Schule insgesamt 142 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 (78 % Wahlbeteiligung) im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ groß auf dem Stundenplan der teilnehmenden Klassenstufen. Letzte Woche ging es dann – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben, während der Stimmabgaben im Wahlbüro vertreten waren und am Ende die Stimmen ausgezählt haben, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die zur erfolgreichen Durchführung der Juniorwahl an unserer Schule beigetragen haben ganz herzlich und wissen das Engagement sehr zu schätzen.
Die Auszählung der Stimmen ergab als Gesamtergebnis der bundesweiten Juniorwahl folgende Verteilung:

Als Gesamtergebnis unserer Schule ergab sich nach der Stimmenauszählung folgende Verteilung:

Hier unsere Schul-Ergebnisse im Einzelnen als Überblick:


